EXKLUSIV Die Paderborner Uni beteiligt sich an einem EU-weiten Forschungsprojekt zur digitalen Demokratie. Es wird von der EU-Kommission mit drei Millionen Euro gefördert und soll über drei Jahre laufen. Aus Paderborn machen drei Sozialwissenschaftler mit.
Im Mittelpunkt des Projekts soll eine App stehen, mit der digitale Demokratiebeteiligung gebündelt möglich ist.
So könnte in der App zum Beispiel darüber abgestimmt werden, was mit Haushaltsgeldern einer Stadt passieren soll. Bezogen auf das Hochstift kann sich der Paderborner Projektleiter Christian Fuchs auch Diskussionsforen zu lokalen politischen Themen vorstellen.
Wenn die App, auch auf Grundlage von sozialwissenschaftlichen Untersuchungen der Paderborner Uni, programmiert ist, soll sie in einer belgischen und einer spanischen Kleinstadt getestet werden.
Ziel des Projekts ist es auch, Risiken und Chancen einer Demokratie zu verstehen, die immer mehr im Internet stattfindet.