Responsive image
deinfm
---
---
Copyright 2016 musaca / Photocase, all rights reserved.

Ausgezeichnet

Mikro und Schrift "Ausgezeichnet - Preise für Radio Hochstift"

Täglich geben wir uns für euch Mühe, das beste Programm zu gestalten. Auch nach Feierabend noch. Manchmal wachen wir nachts auf, weil wir uns plötzlich spannende Ideen kommen. Klar, das ist unser Job. Natürlich freuen wir uns trotzdem, wenn dieses Engagement mit Preisen honoriert wird.

Radiosiegel 2024

Radio Siegel 2024 Logo

Radio Hochstift wurde erneut für eine vorbildliche Ausbildung ausgezeichnet. Im Rahmen des RadioNetzwerkTages in Frankfurt wurden die Urkunden verliehen.

Die Initiative Radiosiegel schrieb: "In einer Zeit, in der Qualitätsjournalismus und Nachwuchsförderung wichtiger denn je sind, setzt das RADIOSIEGEL ein starkes Zeichen. Es würdigt private Sender, die ihre Volontär:innen durch eine fundierte, praxisnahe und fördernde Ausbildung optimal auf die Herausforderungen im Radiojournalismus vorbereiten.

Das RADIOSIEGEL ist mehr als nur eine Auszeichnung für die Sender – es ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass engagierte Ausbildungsarbeit sich auszahlt und in hochmotivierten sowie kompetenten Nachwuchsjournalist:innen Früchte trägt.

Die Radiostationen wurden im Vorfeld von den Volontär:innen selbst für das RADIOSIEGEL nominiert, was die Wertschätzung und das Vertrauen in ihre Ausbildung unterstreicht.

Eine ehrenamtliche und unabhängige Jury aus den fachkundigen Medienprofis Waltraud Riemer, Jörg Bollmann, Jonathan Janoschka und Klaus Kranewitter hat alle Bewerbungen eingehend geprüft und sich entschieden, 32 private Radiostationen mit dem RADIOSIEGEL 2024 auszuzeichnen."

 

Volontär Jonas beim Radiosiegel 2024 hält Urkunde in der Hand

 

Für Radio Hochstift hat sich 2024 unser Volontär Jonas Mertens beworben. Wie man sieht hat er sich sehr gefreut. ;-)


Medienpreis Wirtschaft NRW

Tobias Fenneker erhält die Auszeichnung von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Gabriela Pantring
Tobias Fenneker erhält die Auszeichnung von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Gabriela Pantring, Vorstandsmitglied der NRW.Bank (Foto: NRW.Bank / Schmidt-Dominé)

Im November 2024 darf Radio Hochstift-Redakteur Tobias Fenneker den Medienpreis Wirtschaft NRW in Empfang nehmen. Er gewinnt den Sonderpreis für Regional- und Lokaljournalismus.

Die Jury lobte unter anderem die Emotionalität der Beiträge, die Offenheit der Protagonisten und die crossmediale Darstellung zu den Themen Ausbeutung in Behindertenwerkstätten? und Weihnachtsbäume im Hochstift: ein Millionengeschäft.


Nominierung für den LfM-Audiopreis 2024

  • Kategorie “Moderation": Unsere Morningshow-Moderatorin Dania Tölle war in dieser Kategorie eine der drei Nominierten
  • Kategorie Information und Wissen: Radio Hochstift-Redakteur Tobias Fenneker war in dieser Kategorie für seine Recherche Weihnachtsbäume im Hochstift: ein Millionengeschäft nominiert

Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit

Urkunde Tobias Fenneker


Großer Jubel in der Redaktion von Radio Hochstift: Unser Projekt Wir haben Depressionen ist im September 2024 erneut ausgezeichnet worden. Beim Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit schaffte es das Gemeinschaftsprojekt mit der Neuen Westfälischen auf Platz Drei.

Radio Hochstift und die Neue Westfälische wurden als einzige Lokalmedien ausgezeichnet. Die Jury erklärte wörtlich: „Was zwei relativ kleine Medien hier mit ihren begrenzten Ressourcen für ihre Leser- und Hörerschaft aufbereitet haben, ist inhaltlich und handwerklich herausragend“.

Als weitere Gewinnerinnen wurden drei Redakteurinnen von Zeit Online, dem Spiegel und dem SWR ausgezeichnet – die Jury wählte aus mehr als 200 Einreichungen aus.


Medienpreis der Deutschen Depressionshilfe

Gruppenfoto mit Blumen und Urkunde
Foto: Holger Peters

Im Juni 2024 gab es für das Projekt Wir haben Depressionen von Radio Hochstift und der Neuen Westfälischen eine weitere bundesweite Auszeichnung. Beim Medienpreis der Deutschen Depressionshilfe landeten wir auf Platz Eins – vor Fernsehbeiträgen des Bayrischen Rundfunks und des RBB.

Die Jury bezeichnete unser Projekt als „sensationell“. Die Idee der Zusammenarbeit mit der Neuen Westfälischen in so einem Projekt sei "im Lokaljournalismus einmalig und wegweisend". Wörtlich heißt es: "Mit viel Feingefühl erhalten eine große Zahl an Betroffenen hier genügend Raum, ihre Geschichte zu erzählen – das ist die besondere Leistung der beiden Redaktionen. Die Beiträge sind anschaulich, lebensnah, bewegend und äußerst abwechslungsreich."

Initiiert wurde das Projekt von Radio Hochstift-Redakteur Tobias Fenneker und unserer ehemaligen Redakteurin Sinah Jakobsmeyer.


Radiosiegel 2023

Radio Siegel 2023 Logo

Am 5. Dezember 2023 wurden im Rahmen des 7. RadioNetzwerkTages 38 Privat-Radiosender für ihre fundierte Ausbildung ausgezeichnet. Radio Hochstift gehört zu den Preisträgern.

Die Initiative Radiosiegel schrieb: "Mit dem RADIOSIEGEL werden private Radiostationen aus Deutschland ausgezeichnet, die Volontär:innen durch die Ausbildung einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben bieten.

Von dem jährlich verliehenen RADIOSIEGEL profitieren Volontär:innen und Sender. Die ausgezeichneten Volontär:innen werden mit ihren Ausbilder:innen zum RadioNetzwerkTag nach Frankfurt eingeladen, um dort die Siegel für ihre Sender entgegenzunehmen. Die Auszeichnung ist für die Volontär:innen auch mit einer Medien-Exkursion bzw. Intensiv-Workshops verbunden. Die Sender und die Ausbilder:innen erhalten ein qualifiziertes Feedback ihrer Arbeit, haben die Möglichkeit, innovative Ausbildungsansätze zu präsentieren und belegen mit dem Siegel auch die Qualität und Attraktivität ihres Volontariats.

Aufgerufen sind die Volontär:innen selbst. Sie schlagen ihren Sender für das RADIOSIEGEL vor."

Bewertet wird die Ausbildung von einer Fachjury mit den renommierten Radio-Profis Jörg Bollmann, Klaus Kranewitter und Waltraud Riemer. Wesentliches Kriterium bei der Beurteilung ist die Qualität der Ausbildung, die vor allem multimediale journalistische Kenntnisse, technische und gestalterische Kompetenzen, Medienrecht und journalistische Ethik vermitteln soll.

 

Volontärin Lena Leite mit Urkunde
Foto: Siegfried Lustenberger

Für Radio Hochstift hat sich 2023 unsere Volontärin Lena Leite beworben. Hier seht ihr sie bei der Verleihung und dem RadioNetzwerkTag in Frankfurt.


LfM Audiopreis 2023

Preisträger Tobias Fenneker und Sinah Jakobsmeyer und Nominierte Lena Leite in Fotobox
Preisträger Tobias Fenneker und Sinah Jakobsmeyer und Nominierte Lena Leite

Nach dem überragenden Gewinn des Deutschen Radiopreises gab es für Tobias Fenneker und Sinah Jakobsmeyer auch den Audiopreis der Landesanstalt für Medien NRW für die Aktion "Wir haben Depressionen". In der Kategorie Sozialpreis bekamen die beiden die Auszeichnung.

Tobias durfte sogar mit zwei Preisen nach Hause gehen: Auch in der Kategorie Recherche wurde er wieder ausgezeichnet. Die Trophäe gab es für seine Recherche zum Thema "Das fragwürdige Russland-Geschäft. Claas und die EU-Sanktionen".

Herzlichen Glückwunsch!

Die weiteren Nominierten

Tobias Fenneker ist in der Kategorie Recherche gegen sich selbst angetreten - auch seine Recherche zum Thema "Fakenews. Aus Paderborn in die ganze Welt" war nominiert. 

Besonders stolz sind wir, dass auch unsere Volontärin Lena Leite in der Kategorie Sozialpreis für den Audiopreis nominiert wurde. Bei ihr ging es um das Thema "Der Alltag mit Essstörungen - Wie das Leben mit der Krankheit aussieht und wo es Hilfe gibt". Eine tolle Leistung in der Ausbildung, auf die Lena sehr stolz sein kann!


Deutscher Radiopreis 2023

Tobias Fenneker, Laudatorin Kristina Vogel und Sinah Jakobsmeyer
Tobias Fenneker, Laudatorin Kristina Vogel und Sinah Jakobsmeyer
Foto: NDR/Morris Mac Matzen/mmacm.com

Tobias Fenneker und Sinah Jakobsmeyer haben den Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Beste Programmaktion" für die Aktion "Wir haben Depressionen" gewonnen. 

Die Jury begründete das so:

"Es gibt wohl kaum ein anderes Thema, das so weit verbreitet und zugleich so heikel ist. Über Depressionen offen zu sprechen - dafür finden viele Menschen, ob Betroffene oder Angehörige, nach wie vor nicht die richtigen Worte. Dass Radio Hochstift das Schweigen brechen wollte, ist lobenswert. Dass die Aktion auf so anschauliche, lebensnahe und vorbildliche Weise gelang, verdient eine Auszeichnung.

In crossmedialer Partnerschaft mit der 'Neuen Westfälischen' wurden 48 Betroffene aus dem Sendegebiet gewonnen, die der Krankheit ein Gesicht gaben. Das Team des Lokalsenders schuf dabei eine Atmosphäre, die es ihnen leichter machte, sich öffentlich zu bekennen und so wiederum anderen Mut zu machen. Über zweieinhalb Tage kamen Betroffene und Angehörige, Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten zu Wort - mit dem nötigen Feingefühl und ohne den üblichen Zeitdruck des Formatradios. Wo Gespräche mehr Raum benötigten, bekamen sie ihn auch.

Die Vielfalt der Darstellungsformen - Interviews, Wortbeiträge, Umfragen, Kollegengespräche und mehr als 20 Moderationsplätze - unterstrich die Ernsthaftigkeit des Anliegens. Dass on air und online diverse lokale Hilfsangebote sowie medizinische Fakten vorgestellt wurden, rundete das außergewöhnliche Engagement ab."